Sehr geehrte Pflegedienstleitungen

Ich möchte ihnen trotz CORONAKRISE Fortbildungen anbieten, die ohne direkten persönlichen Kontakt stattfinden können.

 

ich verzichte ganz bewusst weitestgehend auf Webinare, da die Technik nicht überall verfügbar ist oder die Fortbildung die Arbeitsrechner blokieren würde

 

Blended Learning - Fortbildungsthemen siehe unten

Dies bedeutet für uns eine neue Lernformen zu finden: Blended Learning

 

Vorteile für sie als Unternehmer:

Kostenersparnis (reduzierter Preis / Teilnehmer/in, keine Fahrtkosten, Zeitvariable Lernmöglichkeit, Skript und Arbeitsmittel, Zertifikat für externe Fortbildung

 

und ihre Mitarbeiter/innen:

keine Fahrzeit, Zeit und Ort des Lernens flexibel, Dokumente und Arbeitshilfen können sofort angewendet werden, ergänzende Literatur

 

Nachteil: sofortige Rückfragen (nur telefonisch möglich), hoher Selbststudienanteil

 

Anmeldung und Vorgehenweise

2023 Blended Learning Anmeldung.docx
Microsoft Word-Dokument [187.1 KB]

Anmeldung per Mail (folgende Inhalte werden benötigt)
zu einer Veranstaltung wie bisher, entweder per Fax (mit dem Anmeldeformular)  oder per Mail

  • Veranstaltungsthema auf der Anmeldung /Mail vermerken
  • Datum - das Datum wird von ihnen festgelegt (wann wollen sie das Selbststudium durchführen)
  • Name des Teilnehmers
  • Rechnungsadresse
  • Adresse der Einrichtung - wenn diese von der Rechnungsadresse abweicht
  • Mailadresse (an diese Mailadresse werden die Seminarunterlagen versendet)

 

Kosten - 70€+ Mehrwertsteuer /TN  80€+Mehrwertsteuer /TN (PAL und Betreuung)

Die Seminarunterlagen werden Ihnen per Mail am Tag vor der Veranstaltung zugesendet

Fortbildungsangebote für Blended Learning

Fortbildungen PDL / QMB Leitungsbezogene Fortbildung

 

  1. Pflegevisiten                                                                                   (70€/Teilnehmer +MwST)
  2. EBN, Fallbesprechungen und Qualitätszirkel                             (70€/Teilnehmer +MwST)
  3. Widerspruchsmanagement                                                           (70€/Teilnehmer +MwST)
  4. Umgang mit Dokumenten und Quellen                                        (70€/Teilnehmer +MwST)

 

Fortbildungen Hygiene

  1. Hygieneplan nach §36 IfSG in Pflegeinrichtungen                     (70€/Teilnehmer +MwST)
  2. RKI Richtlinien                                                                                                                                                         Injektionen, Katheter assoziierte Harnwegsinfektionen, Händehygiene        (70€/Teilnehmer +MwST)
  3. RKI Richtlinie COVID 19 für Pflegeinrichtungen                         (70€/Teilnehmer +MwST)

 

Fortbildungen für Pflegehelfer, Pflegeassistenten ohne 3 jährige pflegerische Ausbildung

  1. Behandlungspflege                                                                        (70€/Teilnehmer + MwST)
    • Medikamente, Insulin, BZ, Kompressionstherapie, RR
  2. Grundsätze der Körperpflege und Hygiene                                 (70€/Teilnehmer + MwST)
    • Psychische Aspekte, Hygiene, Technik - Durchführung
  3. Prophylaxen während der Körperpflege durchführen               (70€/Teilnehmer +MwST)
    • Dekubitus-, Sturz-, Kontrakturen-, Pneumonie-, Soor-, Parotitis-, Intertrigo-, Obstipations-, Dehydratationsprophylaxe

 

Fortbildungen für Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c (87b a.F.), 45a und b SGB XI

  1. Biografie Arbeit für Betreuungskräfte                                         (80€/Teilnehmer +MwST)
  2. Dokumentation von Betreuungsleistungen                                (80€/Teilnehmer +MwST)
  3. Validation im Kontext der Betreuung anwenden                        (80€/Teilnehmer +MwST)
  4. Essen und Trinken im Alter                                                           (80€/Teilnehmer +MwST)
  5. Ausgewählte Krankheitsbilder im Kontext der Betreuung        (80€/Teilnehmer +MwST)
  6. Basale Stimulation                                                                         (80€/Teilnehmer +MwST)
  7. Musik als Kommunikationsmittel                                                 (80€/Teilnehmer +MwST)
  8. Puppen in der Bereuungsarbeit                                                    (80€/Teilnehmer +MwST)

 

Fortbildungen für Praxisanleiter

  1. Pflegeberufegesetz                                                                        (80€/Teilnehmer +MwST)
  2. Ausbildungsplan zum Kompetenzaufbau nach PfBG                (80€/Teilnehmer +MwST)
  3. Kompetenzbereiche der praktischen Ausbildung                       (80€/Teilnehmer +MwST)
  4. Anleitungssituationen planen                                                       (80€/Teilnehmer +MwST)
  5. Anleitung – einer Beratung                                                            (80€/Teilnehmer +MwST)
  6. Anleitung – einer Insulininjektion                                                 (80€/Teilnehmer +MwST)
  7. Anleitung – Lagerung / Dekubitusprophylaxe                             (80€/Teilnehmer +MwST)
  8. Anleitung – einer Medikamentengabe                                          (80€/Teilnehmer +MwST)
  9. Aufgaben erstellen im Kontext der Kompetenzbereiche            (80€/Teilnehmer +MwST)
  10. Aufgaben im Kontext des Kompetenzbereiches I                       (80€/Teilnehmer +MwST)
  11. Aufgaben im Kontext des Kompetenzbereiches II und III           (80€/Teilnehmer +MwST)
  12. Aufgaben im Kontext des Kompetenzbereiches IV und V          (80€/Teilnehmer +MwST)
  13. Beurteilungen und Bewertungen                                                   (80€/Teilnehmer +MwST)
  14. Methoden der praktischen Anleitung                                            (80€/Teilnehmer +MwST)
  15. Methode der Sachtextanalyse, Portfolio, Clustern anwenden    (80€/Teilnehmer +MwST)
  16. Die Begutachtungsrichtlinie in der prakt. Ausbildung nutzen    (80€/Teilnehmer +MwST)
  17. Prophylaxen in der praktischen Ausbildung                                 (80€/Teilnehmer +MwST)
  18. Strukturmodell in der Ausbildung                                                  (80€/Teilnehmer +MwST)
  19. Wundmanagement und -dokumentation in der Ausbildung        (80€/Teilnehmer +MwST)
  20. Hygiene und Arbeitsschutz in der Ausbildung umsetzen            (80€/Teilnehmer +MwST)

 

Fortbildungen für Pflegefachkräfte

  1. Expertenstandards im Überblick                                                  (70€/Teilnehmer +MwST)
  2. Expertenstandard Entlassungsmanagement                              (70€/Teilnehmer +MwST)
  3. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe                                     (70€/Teilnehmer +MwST)
  4. Expertenstandard Sturzprophylaxe                                             (70€/Teilnehmer +MwST)
  5. Expertenstandard Demenz                                                            (70€/Teilnehmer +MwST)
  6. Expertenstandard Mobilität                                                           (70€/Teilnehmer +MwST)
  7. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz                       (70€/Teilnehmer +MwST)
  8. Expertenstandard Wundmanagement                                          (70€/Teilnehmer +MwST)
  9. Expertenstandard Ernährungsmanagement                               (70€/Teilnehmer +MwST)
  10. Expertenstandard Schmerzmanagement                                    (70€/Teilnehmer +MwST)
  11. Beratungen im Pflegealltag                                                           (70€/Teilnehmer +MwST)
  12. Herausforderndes Verhalten bei Pflege und Betreuung            (70€/Teilnehmer +MwST)
  13. Lagern und Kinästhetik                                                                 (70€/Teilnehmer +MwST)
  14. Begutachtungsrichtlinie (NBA) als Formulierungshilfe             (70€/Teilnehmer +MwST)
  15. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin        (70€/Teilnehmer +MwST)
  16. Sterbephasen                                                                                  (70€/Teilnehmer +MwST)
  17. Strukturmodell (SIS, Risikomatrix, Themenfelder, Maßnahmen)(70€/Teilnehmer +MwST)

 

Diese Form der Fortbildung ist bei einigen Themen auch als Inhouse Schulungen nach telefonischer Abstimmung möglich (abhängig vom Thema).

 

Alle Tagesseminare, die bereits stattgefunden haben sind auch im Blended Learning möglich

Element 1

Seminarunterlagen Skripte (ergänzende Literatur)

Sie erhalten die Seminarunterlagen spätestens am Tag vor der Veranstaltung per Mail

Stellen Sie diese Unterlagen bitte Ihren Mitarbeitern zur Verfügung

Ermöglichen Sie zeitlich das intensive Studieren der Seminarunterlagen (Skripte).

Die Skripte sind erweitert und wenn erforderlich mit Erklärungen / Kommentaren versehen

 

Element 2 (abhängig vom Thema und den Zielen der Veranstaltung)

Arbeitsaufgaben / Arbeitsmittel für die Praxis

Es werden praxisbezogene Arbeitsaufgaben gestellt

und /oder

praxisbezogene Arbeitshilfen oder ergänzende Literatur

zu den entsprechenden Themen zur Verfügung gestellt

 

Element 3

Telefonische Kontaktmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, telefonisch mit mir Kontakt aufzunehmen.

oder eine Mail zu senden falls sie mich nicht erreichen können

 

Die Elemente 1-3 bilden das pädagogische Konzept für diese Lernform - wir sollen doch neue Wege gehen - probieren sie es aus und geben sie mir gern ein Feedback (telefonisch oder per Mail) ich bin bei dieser Lern- und Lehrform für Verbesserungen darauf angewiesen

Ich habe ganz bewusst auf Webinare verzichtet, da es erfahrungsgemäß Schwierigkeiten mit der Technik gibt und das Internet nicht zuverlässig für alle Gebiete zur Verfügung steht. 

Zertifikate / Rechnung

Die angemeldeten Mitarbeiter erhalten

  • ein Zertifikat mit Datum (das von ihnen festgelegt wurde), den Fortbildungsinhalten, dem vorgesehenen Zeitrahmen (8Unterrichtseinheiten / 6 Zeitstunden und für PAL und Betreuungskräfte 8 Zeitstunden)

Die Zertifikate und die Rechnung werden Ihnen auf dem Postweg zugesendet

 

Alle in der Form des blended Learning durchgeführten Fortbildungen

können von ihnen Terminunabhängig (Termin legen sie selbst fest) gebucht werden